DeutschEnglish |

Wohnen im Einklang

Strategien zum Bauen im LĂ€rm aus Forschung, Lehre und Praxis

___________

Architektinnen und Architekten erforschen die laute Stadt und zeigen auf, wie eine produktive Verbindung von LĂ€rmschutz und Baukultur gelingen kann


Deutsche Ausgabe
In den Warenkorb
Titeldetails
Herausgegeben von IKE Institut Konstruktives Entwerfen, ZHAW Departement Architektur, Deborah Fehlmann, Astrid Staufer
2023
Broschiert
152 Seiten, 34 farbige und 56 s/w-Abbildungen
16 x 23.5 cm
ISBN 978-3-03860-308-5
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemÀss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Um das Bauen an lĂ€rmbelasteten Lagen ist derzeit eine heftige Debatte im Gang, die weit ĂŒber Architekturkreise hinaus in Politik und Gesellschaft strahlt. Rigide LĂ€rmschutzvorschriften bringen zunehmend introvertierte WohnhĂ€user hervor, die unsere Baukultur und den öffentlichen Raum ernstlich schĂ€digen. LĂ€rm ist eng mit der Siedlungsentwicklung nach innen verknĂŒpft. Zentrumsnahe Entwicklungsgebiete – wo auch der grösste Bedarf an zusĂ€tzlichem bezahlbarem Wohnraum besteht – sind naturgemĂ€ss oft lĂ€rmbelastet. Zugleich fĂŒhrt mehr stĂ€dtische Dichte unweigerlich zu mehr LĂ€rm. Das macht die produktive Verbindung von LĂ€rmschutz und qualitĂ€tsvoller Architektur zu einer zentralen Herausforderung der Stadt- und Wohnraumentwicklung.

Dieses Buch trĂ€gt die Ergebnisse intensiver Forschung zum Thema LĂ€rm und Wohnungsbau zusammen, die am Institut Konstruktives Entwerfen der ZĂŒrcher Hochschule fĂŒr Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur seit 2019 in Zusammenarbeit mit Soziologinnen, Akustikern und LĂ€rmschutzexpertinnen und unter Einbezug von Betroffenen betrieben wird. Es prĂ€sentiert zum einen die erste umfassende Analyse des Einflusses der LĂ€rmschutzgesetze auf die Architekturpraxis und Baukultur in der Schweiz. Zum anderen bietet es aus dieser pionierhaften Forschung abgeleitete klare Strategien fĂŒr das kĂŒnftige Bauen im LĂ€rm an, die grundsĂ€tzlich auch ausserhalb der Schweiz ĂŒberall anwendbar sind.

Das könnte Sie auch interessieren