DeutschEnglish |

The New Normal

___________

Wie verÀndern die Technologie und die ökologischen Herausforderungen die StÀdte der Zukunft?

Englische Ausgabe
In den Warenkorb
Titeldetails
Herausgegeben von Benjamin H. Bratton, Nicolay Boyadjiev, Nick Axel
2020
Broschiert
548 Seiten, 470 farbige und 146 s/w-Abbildungen
20 x 27 cm
ISBN 978-3-03860-220-0
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemÀss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Dieser bilder- und gedankensprĂŒhende 560 Seiten dicke Band ist das erste grosse Buch eines neuen Think Tanks mit Ausbildungsprogramm, um den sich bereits zahlreiche Legenden ranken. Das Strelka Institute in Moskau wurde 2009 als PrivatuniversitĂ€t fĂŒr Medien, Architektur und Design gegrĂŒndet. Das Ausbildungsprogramm und die StudiengĂ€nge, an dessen Ausarbeitung unter anderem Rem Koolhaas beteiligt war, zielte von Anfang an auf eine hochklassige internationale Klientel.

The New Normal ist das ambitionierteste Strelka-Forschungsprogramm der letzten Jahre. Es untersucht die Zukunft urbaner RĂ€ume weltweit vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen und der komplexen ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Konzipiert wurde es vom amerikanischen Soziologen, Architektur- und Designtheoretiker Benjamin H. Bratton, der bekannt ist fĂŒr seine Kombination von philosophischen und Ă€sthetischen AnsĂ€tzen sowie fĂŒr seine Texte zu den kulturellen Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung. Das englischsprachige Buch enthĂ€lt 17 reich bebilderte AufsĂ€tze verschiedener Autorinnen und Autoren und als roten Faden einen thematischen Essay Brattons in neun Kapiteln.

Echo

«Nach Publikationen, die dieses ambitionierte Curriculum und Wirken lediglich fragmentarisch abbildeten, ist The New Normal endlich ein umfassendes Kompendium von AnsĂ€tzen, Semesterprojekten und Selbstreflexionen. Entsprechende Essays – bei derartigem Umfang und Detailgrad ist Ausdauer gefragt – saugen die Lesenden in Projekte, die die komplexen, transformativen Beziehungen von Bio-, Gesellschafts- und Maschinenakteur*innen radikal de- und rekonstruieren.» Lennart Franz, form

Das könnte Sie auch interessieren