DeutschEnglish |
Demnächst

Raum für Alle

___________

«Räume prägen Menschen. (…) Sie sind ausschlaggebend für unsere Stimmungen, unsere physische und psychische Gesundheit, unser soziales Leben und unsere Lebensqualität. Architekt:innen sind diejenigen Menschen, die wie keine andere Berufsgruppe diese Räume gestalten und prägen. Sich dieser Verantwortung bewusst zu sein, ist der erste wichtige Schritt in Richtung des ganzheitlichen Verständnisses der Baukultur.» Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur

Deutsche Ausgabe
Benachrichtigen
Titeldetails
Von Stefan Traxler
Erscheint voraussichtlich 10.2025
Gebunden
200 Seiten, 250 farbige und 50 s/w-Abbildungen
24 x 30 cm
ISBN 978-3-03860-453-2
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemäss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Der Architekt Stefan Traxler beleuchtet in diesem Buch aus verschiedenen Blickwinkeln die Verantwortung von Architekt:innen für die Gestaltung von Räumen, mit denen sie wie keine andere Berufsgruppe Einfluss auf unsere Stimmungen, unsere Gesundheit, unser Sozialleben und unsere Lebensqualität nehmen. Er gibt darin sein Erfahrungswissen aus Jahrzehnten praktischer Arbeit weiter. Und er formuliert 14 Thesen zur Architektur, in denen es um ein Hauptanliegen der heutigen Zeit geht: Eine reale Utopie für die gebauten Lebensräume der Zukunft zu entwickeln. Für die Grossstadt, das Dorf oder auch für die Kleinstadt, deren Potenzial als städtebauliches Modell oft unterschätzt wird.

Raum für Alle befasst sich mit der theoretischen Entwicklung einer kleinen Idealstadt. Anhand von Analysen vorhandener Siedlungsstrukturen, mittels gebauter Projekte, im Kern aber mit dem Modellaufbau eines fiktiven Stadtmodells überprüft Traxler, ob ein Hybrid aus dörflichen und städtischen Genen dem erhofften Idealbild näherkommt. Zahlreiche Abbildungen – Schwarzpläne, Zeichnungen, Fotos, Freihandskizzen und Modelle – unterstützen die Vermittlung des Gedachten und Geschriebenen, machen es begreifbar und nachvollziehbar.

Das könnte Sie auch interessieren