DeutschEnglish |

Promenades

Fotografie und Architektur

___________

Eine kĂŒnstlerisch-fotografische AnnĂ€herung an das Schaffen von Bauart Architekten und Planer aus drei Jahrzehnten


Mehrsprachige Ausgabe (Deutsch, Englisch, Französisch)
In den Warenkorb
Titeldetails
Herausgegeben von Bauart Architekten und Planer
2018
Gebunden
128 Seiten, 52 farbige und 2 s/w-Abbildungen
23.5 x 32.5 cm
ISBN 978-3-03860-106-7
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemÀss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Mit Promenades. Fotografie und Architektur legt das Schweizer BĂŒro Bauart Architekten und Planer gleichzeitig eine höchst ungewöhnliche Monografie ihrer Arbeit vor wie auch eine Abhandlung ĂŒber die wechselseitige Beziehung von Architektur und Fotografie. In kĂŒnstlerischen Bildessays von Marco Frauchiger, Renate Buser, Susanne Völlm, Marco Schibig, Annalena Fröhlich, und Georg Aerni sowie in Selfies von Marine Baerfuss, Pascal Benoit, Aude Bouimarine, Maxence Bourgeois, Violette Chapuis, Emma Graf, Sebastian Graf, Gabriel Jeanneret, Nicolas Stark und Julie Zumwald dokumentiert das Buch sieben Projekte des BĂŒros in der Schweiz. In der fotografischen Umsetzung zeigt sich das dem Buch zugrunde liegende Thema: die Suche nach einer angemessenen Bildsprache fĂŒr die Abbildung von Architektur in der heutigen Zeit, mit Blick auf die fast 200-jĂ€hrige Geschichte der Architekturfotografie. Der Architekturpublizist Markus Jakob untersucht einige Projekte von Bauart und fĂŒhrt damit die in den Bildessays aufgeworfenen Fragen weiter aus.

Bauarts Anspruch in den drei Jahrzehnten ihrer TĂ€tigkeit war es stets, ĂŒber Ă€sthetische Belange hinauszudenken. Von ganzen Siedlungen ĂŒber öffentliche GebĂ€ude, Schulen und kulturelle Institutionen bis hin zu Wohnungen in Fertigbauweise sowie ephemeren Strukturen: Ihre Herangehensweise schliesst immer auch Fragen der Umwelt sowie des urbanen und sozialen Kontextes mit ein. Oft ist dabei der tatsĂ€chliche Entwurf das Ergebnis langwieriger Formfindungsprozesse, in die Bauart von Beginn an involviert ist.

Das könnte Sie auch interessieren