Ein Lehr- und Handbuch zur Konstruktion von RÀumen ausgehend von zehn grundlegenden Raumtypen. Mit Beispielen u.a. von Gottfried Böhm, Félix Candela, Caruso St John Architects, Le Corbusier, Egon Eiermann & Sep Ruf, Annette Gigon / Mike Guyer Architekten, Louis I. Kahn, Lacaton & Vassal, Sigurd Lewerentz, Marcel Meili, Markus Peter Architekten, Jean Prouvé und Alison & Peter Smithson.
Dieses Buch ist eine pointierte EinfĂŒhrung ins architektonische Konstruieren von RĂ€umen und legt das Hauptaugenmerk auf das Erkennen und Erkunden unterschiedlicher Raumtypen. Es geht also weniger darum, kleine Details der Materialisierung zu klĂ€ren, sondern die grossen Fragen nach dem Charakter, der gewĂŒnschten Wirkung und den Eigenschaften verschiedener RĂ€ume ins Zentrum zu stellen. Also um die Grundlagen guter Architektur.
Konzipiert wurde der Band von Piet und Wim Eckert, GrĂŒnder des erfolgreichen ZĂŒrcher BĂŒros E2A Architekten und Professoren am Lehrstuhl Baukonstruktion der TU Dortmund. Er behandelt zehn archetypische RĂ€ume und ihre Wirkung, analysiert die Ideen und konkreten Bedingungen, die den Kern der jeweiligen konstruktiven Entscheidungen bilden und damit die Raumwirkung ausmachen. Dabei spielen sehr unterschiedliche Faktoren eine Rolle â von der umgebenden Landschaft, den geologischen Voraussetzungen, den vorhandenen Materialien, dem neuen Umgang mit bekannten Werkstoffen bis hin zu neuen Wohn- und Arbeitsformen.
Ein besonderes Gewicht liegt auf Fragestellungen wie Ressourcenbewusstsein, MaterialkreislĂ€ufen, die unbedingt auszubauen sind, Recycling oder flexiblen Nutzungen und zukĂŒnftigen Umnutzungsmöglichkeiten von Bauten. FĂŒr all das greift das Buch mit fast 500 Abbildungen vor allem auf klassische Beispiele zurĂŒck, aber auch auf interessante zeitgenössische Bauten und beleuchtet so eine breite Palette von geglĂŒckten RĂ€umen.
Ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als eines der Schönsten Deutschen BĂŒcher 2024.