Dieser lange erwartete dritte Band mit Analysen moderner und zeitgenössischer urbaner Bautypologien dokumentiert rund 200 grösstenteils noch nie publizierte Bauwerke in Taschkent, Genua, Tiflis und Casablanca. Die vier GrossstĂ€dte erlebten in den vergangenen Jahrzehnten ein rasantes Wachstum, und in jeder von ihnen entwickelte sich eine jeweils lokale Antwort auf den Modernismus. Statt eines einfachen historischen Ăberblicks bietet dieses Buch eine grĂŒndliche Untersuchung der stĂ€dtebaulichen Struktur dieser Orte und legt die Logik offen, die der jeweiligen Architektur zugrunde liegt.
Ăber vier Jahre hinweg haben Emanuel Christ und Christoph Gantenbein, zusammen mit Lehrenden und Studierenden ihres Lehrstuhls an der ETH ZĂŒrich, diese Bauten analysiert. Wie in den frĂŒher erschienenen Typology-BĂ€nden werden dabei die vielseitigen und originellen LösungsansĂ€tze herausgearbeitet, die fĂŒr zeitgenössische Architektur und StĂ€dteplanung weltweit angewendet werden können. Jedes der GebĂ€ude wird mit Fotos, Lageplan und Grundrissen, einer axonometrischen Projektion, wichtigen Daten und einer kurzen Beschreibung vorgestellt. SchwarzplĂ€ne der vier StĂ€dte ermöglichen dabei einen aufschlussreichen Vergleich der jeweiligen urbanen Gewebe. Ein einleitender Text von Emanuel Christ und Christoph Gantenbein verknĂŒpft die Fallstudien mit einem theoretischen Rahmen zu Bautypen und Typologie. Essays von Shukur Askarov und Boris Chukovich (Tashkent), Vittorio Pizzigoni und Valter Scelsi (Genua), Levan Kalandarishvili und Jesse Vogler (Tiflis) und Lahbib El Moumni und Karim Rouissi (Casablanca) beleuchten die historische Entwicklung der vier StĂ€dte. Ein farbiger Foto-Essay, der die urbane AtmosphĂ€re dieser Orte einfĂ€ngt, rundet das Buch ab.