Verantwortliche Person gemäss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):
GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG Postfach 2021 37010 Göttingen Deutschland +49 551 384 200 0 info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich
Bruno Reichlin gehört zu den wichtigsten Architekturtheoretikern des 20. Jahrhunderts. In seiner Beschäftigung mit Schlüsselwerken von Le Corbusier fasst er sowohl das Wesen des Bauwerks als auch dessen theoretische Untermauerung in den Blick. Das Verständnis dafür, wie sich Zeichen und Symbole in Bauwerken manifestieren, und ein breiter Referenzrahmen – von der Literatur über den Film bis zur bildenden Kunst – zeichnen Reichlins Texte und seine Architekturpraxis aus. Dieses französischsprachige Buch vereint dreizehn Essays zum Werk von Le Corbusier, die Reichlin während rund vierzig Jahren verfasst hat. Anhand von Bauten wie der Villa La Roche, dem Carpenter Center, der Petite Maison und den Villen Savoye und Mandrot sowie dem Projekt für das Krankenhaus in Venedig werden zahlreiche Facetten der Kreativität Le Corbusiers in ihrem Prinzip und in ihrer Umsetzung in den Gebäuden erforscht. Ein umfangreicher Bestand an historischen Materialien wie auch eigens für die Essays angefertigte analytische Diagramme begleiten die Texte.
Das könnte Sie auch interessieren
Paris Haussmann
A Model's Relevance
Josef Frank – Spaces
Maison de la Chine
A Building by Atelier FCJZ
Passerelle des Arts Luxembourg
Marc Mimram Architecture Ingénierie and Fabeck Architectes
Visiting
Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966–89
Concéntrico
Urban Innovation Laboratory
The House of Doctor Koolhaas
Living Cities
Three Centuries of Park Systems
The Beauty of Impermanence
An Architecture of Adaptability from the Sharjah Architecture Triennial
Schneider & Schneider
Architektur 1997–2024
The Appian Way
Adolphe Appia and the Scenography of Modern Architecture