DeutschEnglish |

Wiener Hitze

Architecture and Storytelling in Times of Heat

___________

Soziale Fragestellungen und experimentelle AnsÀtze zu Architektur und Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels

Mehrsprachige Ausgabe (Deutsch, Englisch)
In den Warenkorb
Titeldetails
Herausgegeben von Institute for Art and Architecture, Christina Condak, Michelle Howard, Christina Jauernik, Linda Lackner, Lisa Schmidt-Colinet, Angelika Schnell, Eva Sommeregger
2023
Broschiert
320 Seiten, 79 farbige und 140 s/w-Abbildungen
15.5 x 23 cm
ISBN 978-3-03860-328-3
Produktsicherheit
Verantwortliche Person gemÀss EU-Verordnung 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
Postfach 2021
37010 Göttingen
Deutschland
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich

Bisher war der Umgang mit KĂ€lte der dominierende klimatische Faktor beim Entwerfen von Architektur in Mitteleuropa. Der offensichtliche Klimawandel weist nun der Hitze diese Rolle zu. Architektur und Stadtplanung streben nach effizienten, ressourcenschonenden technischen Lösungen, um den vorherrschenden klimatischen Bedingungen und energetischen Standards gerecht zu werden. Die Aufrechterhaltung von Komfortvorstellungen und die gewohnten Formen des Wohnens und Zusammenlebens werden dabei allerdings kaum hinterfragt. Anstatt lediglich zu versuchen, bestehende Normen zu erfĂŒllen, sollte die Architektur jedoch vermehrt experimentelle Möglichkeiten und Wege aufzeigen, wie wir insbesondere in grossen StĂ€dten im heisser werdenden Klima gut zusammenleben können.

Die in diesem Buch versammelten BeitrĂ€ge formulieren – trotz der vermeintlichen Machtlosigkeit gegenĂŒber der drohenden Klimakatastrophe – vielfĂ€ltige Narrative, die von Erfahrungen, Beobachtungen und BedĂŒrfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner von (auch fiktiven) heisser werdenden Welten erzĂ€hlen. Welche Rolle können Architektur und Stadt als Klimaproduzentinnen in der Gestaltung unseres Lebensraums einnehmen, wenn diese Fragen nicht nur rein technologisch, sondern auch kulturell und sozial verstanden werden?

Das könnte Sie auch interessieren