Architekturgeschichte in Form von Detektivromanen: die Gumshoe-Reihe über wegweisende Gebäude der Moderne. Der erste Fall dreht sich um Rem Koolhaas und ein Privathaus im Pariser Vorort Saint-Cloud.
Gumshoe ist der Titel einer neuen Buchreihe, die einem originellen Ansatz zum Schreiben über Architekturgeschichte folgt. Die Diskussion darüber soll wieder vermehrt anhand konkreter Bauten statt Theorien und spekulativer Projekte geführt werden. Die Bände bieten eine frische wissenschaftliche Herangehensweise, die leicht und unterhaltsam zu lesen ist. Das Genre des Detektivromans ist Vorbild, das auch in Disziplinen wie Psychoanalyse (Sigmund Freud), Film (Siegfried Kracauer) und Kunstgeschichte (Carlo Ginzburg) quasi akademische Weihen erfahren hat. Jede Geschichte untersucht ein Gebäude, als wäre es ein Rätsel, das darauf wartet, gelöst zu werden.
Der erste Fall – The House of Doctor Koolhaas – aus der Feder der renommierten französischen Architekturkritikerin und Historikerin Françoise Fromonot handelt von der Villa dall’Ava, einem Privathaus im Pariser Vorort Saint-Cloud. Fromonot entschlüsselt, erklärt und interpretiert auf brillante Weise dieses allererste Gebäude, das Rem Koolhaas, der wohl berühmteste Architekt der Gegenwart, mit seinem Büro OMA 1984 bis 1991 realisiert hat. Obwohl eindeutig zum Kanon der modernen Architektur gehörend, wird die Villa dall’Ava hier erstmals einer tiefergehenden Analyse unterzogen.
«Ein rasant erzähltes, Gedankenschleifen mit Vollgas nehmendes und mit Bildmaterial verdichtetes Paperback. Eine kurzweilige Lektüre, die eine ähnliche Vertigo erzeugt wie ein Besuch auf dem Geländer freien Dach der Villa in Saint-Cloud. » Kathrin Schömer BauNetz
«Ce qui miroite dans la villa dall'Ava, c’est précisément cette acuité critique propre à Koolhaas. L’ouvrage de Fromonot se dévore d’une traite, au bord d’une piscine, comme un roman estival. » Christoph Catsaros espazium.ch