
Klimagarten 2085
Handbuch für ein öffentliches Experiment
–
Das Experiment Klimagarten macht die möglichen Folgen des Klimawandels im Jahr 2085 heute erlebbar.
1. Auflage
, 2017Gebunden
96 Seiten, 73 farbige Abbildungen
27 x 18 cm
ISBN 978-3-03860-059-6
Der globale Klimawandel ist ein vielfach und kontrovers diskutiertes Thema. Abgesehen von Naturkatastrophen, die je nach Interessenlage anders gedeutet werden, ist er bisher jedoch ein kaum greifbares Phänomen. Das Experiment eines Klimagartens macht seine Folgen konkret erlebbar: Es wird darin sichtbar, welche Pflanzen in der Zukunft an einem Ort wachsen können, was man essen wird und wie beispielsweise unsere Gärten aussehen werden. Diese Forschungen finden auf der Grundlage von detaillierten Klimaszenarien statt, die auf die jeweilige geografische Lage übertragen werden können.
Dieses Handbuch zeigt, wie auf regionaler und lokaler Ebene ein derartiges öffentliches Experiment weltweit umsetzbar ist. Texte von Humangeografen, Kunsthistorikern und Ökologen werden ergänzt durch eine praktische Anleitung zum Anlegen eines solchen Klimagartens, die alle Schritte detailliert erläutert. Kommunen und Institutionen erhalten damit Hilfestellung, ihre jeweils ganz eigene Geschichte zu erzählen, wodurch eine persönliche, emotionale Verbindung zu den meist sehr abstrakten globalen Klimamodellen hergestellt werden kann.
Mit Beiträgen von Manuela Dahinden, Katie Horgan, Christoph Küffer, Melanie Paschke, Juanita Schläpfer-Miller, Emily Eliza Scott und Caroline Wiedmer sowie Fotografien von Nina Mann.
«... differenziert, amüsant, experimentell ...» Gregor Auenhammer, Der Standard