Zu Hause im Stahl

Zu Hause im Stahl

Räumliche und konstruktive Betrachtungen zu Stahl im Wohnungsbau

Die Verwendung von Stahl im Wohnungsbau im Wandel der Zeit mit aktuellen Beispielen unter anderem von Atelier Bow-Wow, Christian Kerez, Lacaton & Vassal, Made in

 

Disponible aussi en français

 

 

Titelinformation

Herausgegeben vom ZHAW Institut Konstruktives Entwerfen

1. Auflage

, 2016

Broschiert

160 Seiten, 72 farbige und 107 sw Abbildungen

17 x 24 cm

ISBN 978-3-03860-013-8

Inhalt

Das Brüsseler Hôtel Tassel (1893–1986), die Maison de Verre in Paris (1928–1932) oder das Eames House in Los Angeles (1949) stehen bis heute ikonografisch für die Wohnlichkeit von Stahlkonstruktionen. Als reale Modelle scheinen sie jedoch ausgedient zu haben: Dem Architektentraum stellen sich stets verschärft Anforderungen in den Bereichen Brandschutz, Bauphysik und Energie entgegen. Gleichzeitig bieten rationale Vorteile von Stahlkonstruktionen wie die industrielle Vorfertigung, kurze Bauzeiten, die trockene Bauweise, die Flexibilität in der Grundrissgestaltung und die Anpassbarkeit der Struktur auch grosse Chancen für dieses Baumaterial im Wohnungsbau.

Das Institut Konstruktives Entwerfen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW präsentiert hier die Ergebnisse eines Forschungsprojektes und internationalen Sommerworkshops. Die Autoren reflektieren die Ikonen des Stahlbaus aus heutiger Sicht und präsentieren zeitgenössische Bauten von Atelier Bow-Wow, Christian Kerez, Lacaton & Vassal, Made in und anderen. Untersucht werden diese Projekte insbesondere auf ihre räumlichen und konstruktiven Eigenarten, um herauszufinden, inwiefern und unter welchen Bedingungen die Verwendung von Stahl im Wohnungsbau einen Mehrwert generieren kann.

Mit Beiträgen von Ingrid Burgdorf, Patric Fischli-Boson, Patric Furrer, Stephan Mäder, Marcel Meili, Daniel Meyer, Niko Nikolla, Tanja Reimer, Astrid Staufer und Martin Tschanz.

 

Edition française

English Edition

 

Ebenfalls lieferbar:

Weiterbauen in Stahl. Architektur der Aufstockung

Autoren & Herausgeber

Ingrid Burgdorf

Patric Fischli-Boson

, Bauingenieur, leitet seit 2015 das Stahlbau Zentrum Schweiz in Zürich und Lausanne. Zusammen mit Christoph Büeler führt er ein eigenes Ingenieurbüro in Schwyz. Er präsidiert die Berufsgruppe der Bauingenieure des SIA und ist seit 2016 Dozent im Studiengang Architektur an der ZHAW.

Patric Furrer

 studierte Architektur an der ZHAW, der UdK Berlin und der UPV Valencia. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKE und leitet mit Andreas Jud das Büro Furrer Jud Architekten in Zürich.

Marcel Meili

 (1953-2019), Architekt, gründete nach dem Studium der Architektur an der ETH Zürich 1987 zusammen mit Markus Peter in Zürich sein eigenes Architekturbüro. Seit 1999 war er zudem Professor für Architektur am ETH Studio Basel, Institut Stadt der Gegenwart, der ETH Zürich.

Daniel Meyer

 ist Bauingenieur und Mitbegründer von Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure in Zürich. Daneben ist er als Dozent an der ZHAW Winterthur und in der Forschung tätig.

Niko Nikolla

Tanja Reimer

Astrid Staufer

 ist Mitbegründerin des Architekturbüros Staufer & Hasler in Frauenfeld. Seit 2011 lehrt sie als Professorin an der TU Wien und seit 2015 ist sie zudem Leiterin des Instituts Konstruktives Entwerfen der ZHAW in Winterthur.

Martin Tschanz

, Architekt und seit 2005 Dozent für Theorie und Geschichte der Architektur an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZAHW in Winterthur.