Typology

Typology

Paris, Delhi, São Paulo, Athens. Review No. III

Wieder lieferbar: Christ & Gantenbeins typlogische Analysen von 180 weiteren Bauten in Paris, Delhi, São Paulo und Athen

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Emanuel Christ, Victoria Easton, Christoph Gantenbein und Cloé Gattigo

2. Auflage

, 2020

Text Deutsch und Englisch

Gebunden

228 Seiten, 57 farbige und 805 sw Abbildungen und Pläne

24.5 x 32.5 cm

ISBN 978-3-906027-63-0

Inhalt

Nach dem Erfolg von Typology. Hong Kong, Rome, New York, Buenos Aires haben Emanuel Christ, Christoph Gantenbein und ihr Team an der ETH Zürich die analytische Suche nach dem typischen Beispiel in vier weiteren Städten fortgesetzt. Typology. Paris, Delhi, São Paulo, Athens präsentiert 180 weitere Gebäude in Europa, Indien und Brasilien. Dieses subjektive und selektive Inventar meist unbekannter, anonymer Gebäude in den vier Grossstädten liefert Grundlagen für neue urbane Entwürfe.

Vorgestellt werden die einzelnen Bauten mit Grundrissen, Axonometrien, Lageplänen, Fotos sowie mit knappen Informationen. Neben einer Einführung durch die Herausgeber stehen vier Texte renommierter Gastautoren, die das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Akteuren erläutern, insbesondere den Einfluss städtischer Baureglemente auf die Gebäude. So bietet das Buch praxisorientierte Inspiration für moderne urbane Architekturentwürfe.

Mit Beiträgen von Anupan Bansal, Emanuel Christ, Victoria Easton, Christoph Gantenbein, André Lortie, Thomas Maloutas, Rafael Moneo und Nadia Somekh.

 

Auch wieder erhältlich:

Typology. Hong Kong, Rome, New York, Buenos Aires. Review No. II

Autoren & Herausgeber

Anupam Bansal

Emanuel Christ

Victoria Easton

Christoph Gantenbein

Cloé Gattigo

André Lortie

Thomas Maloutas

 is Professor of Social Geography at the Department
of Geography, Harokopio University.

Rafael Moneo

Nadia Somekh

Echo

«La quantité d’informations rassemblées et remarquablement classées est impressionnante. On pourrait presque considérer ces ouvrages comme des guides de villes alternatifs, qui font porter un regard neuf sur des cités dont on croit déjà tout connaître telles que Paris, Rome ou New York, et invitent par ailleurs à découvrir la réalité sociale et économique qui se cache derrière ces types d’immeubles. … Un véritable must pour tous ceux les passionnés d’architecture urbaine.» A+, Pieter T’Jonck