Italomodern 1
Architektur in Oberitalien 1946–1976
–
Die mehrfach preisgekrönte Übersicht zur architektonischen Nachkriegsmoderne Norditaliens.
- Derzeit nicht lieferbar
Aktualisierte Neuausgabe, 2. Auflage
, 2016Broschiert
352 Seiten, 227 farbige Abbildungen, 112 Pläne
16.5 x 22 cm
ISBN 978-3-906027-98-2
Italomodern zeigt die architektonische Nachkriegsmoderne in Norditalien, umgesetzt in einen so handlichen wie intelligent strukturierten Führer. Mit dem Fokus auf Einzelbauten haben der Architekt Martin Feiersinger und der Künstler Werner Feiersinger Projekte von Neorealisten und Rationalisten, Brutalisten und Organikern ausgewählt. Die Gebäude werden mit zahlreichen Fotografien, einem kurzen Text und neu gezeichneten Plänen vorgestellt, die aus subjektivem Blickwinkel den gegenwärtigen Zustand der Bauten vermitteln.
Im umfangreichen bibliografischen Anhang finden sich die Biografien der Architekten und Architekturbüros sowie eine Übersichtskarte der Region mit genauen Adressangaben der 84 ausgewählten Bauten. Dieses sehr erfolgreiche und lange Zeit vergriffene Buch ist nun als aktualisierte Neuausgabe Italomodern 1 wieder lieferbar.
Ebenfalls lieferbar ist der Nachfolgeband Italomodern 2.
English edition:
«Die exzellenten Bücher sind Nachschlagewerk, Übersicht und Schmökerband in einem.» Andres Herzog, Tages-Anzeiger
Zur ersten Ausgabe (Springer Wien New York, 2012):
«Nie gab sich die moderne Architektur phantasievoller als im Italien der Nachkriegszeit. Italomodern zelebriert den gebauten Formenzauber jener zukunftsgläubigen Epoche.» Neue Zürcher Zeitung
«Da kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Empfehlung!» Detail 2012/5
«‹Mehr davon› darf ich gar nicht schreiben, es hiesse schlicht, unverschämt gierig zu sein.» DBZ Deutsche Bauzeitschrift, Nr. 1/2012
Ausgezeichnet als eines der Schönsten Bücher Österreichs 2011 und mit dem DAM Architekturbuch-Preis 2012
«Ein mitreissendes Fotobuch! Ein intensiver, formvollendeter Wegbegleiter in eine verschwindende Epoche.» Jury des DAM Architekturbuch-Preises
«Abseits der Gestaltung, und dafür lohnt sich der Doppelband noch mehr, ist er einfach fabelhaft zum Blättern, Schmökern und Staunen angesichts dieser außergewöhnlichen, mitunter sehr fremd anmutenden und faszinierenden Bauwerke.» Elina Potratz, derarchitektbda.de
«Die Fülle an unorthodoxen und extravaganten Gebäuden, die hier präsentiert wird, ist nicht nur Ausdruck eines weniger regulierten Baugeschehens, sie zeugt auch von einer gesellschaftlichen Vision und vom optimistischen Aufbruch in eine Welt, in der (noch) alles möglich schien.» Patricia Grzonka, Kunstbulletin