Hungarian Cubes

Hungarian Cubes

Subversive Ornamente im Sozialismus

Zwischen kollektiver und privater Inszenierung: ungarische Würfelhäuser aus den 1960er- und 1970er-Jahren.

 

 

Titelinformation

Herausgegeben und mit Fotografien von Katharina Roters. Mit Beiträgen von Hannes Böhringer, Endre Prakfalvi, Zsolt Szijártó und József Szolnoki

1. Auflage

, 2014

Text Deutsch und Englisch

Gebunden

172 Seiten, 123 farbige Abbildungen

22 x 25 cm

ISBN 978-3-906027-43-2

Inhalt

In der frühen sozialistischen Ära Ungarns entstanden im Rahmen der Umgestaltung der dörflichen Lebenswelt uniformierte Eigenheimbauvarianten, sogenannte «Würfelhäuser», deren einziges zentrales Merkmal ihre ornamentale Fassadenverzierung war. Die Fassade wurde somit visueller Austragungsort individueller und kollektiver Inszenierungen. Dabei ist das Ornament nicht nur ästhetisches Zeichen, sondern stiftete sinngebend Identität und bestimmte somit das gesamte Erscheinungsbild ungarischer Dörfer der 1960er- und 1970er-Jahre.

Das Buch vereint eine fotografische Typologie, eine serielle Komposition der Künstlerin Katharina Roters, mit Essays, die einen architekturhistorischen und kulturanthropologischen Einblick in die Vielschichtigkeit dieses ornamentalen Phänomens geben. Es sichert darüber hinaus die Spuren einer mehr und mehr verschwindenden Bauform des osteuropäischen Sozialismus.

 

Ausgezeichnet mit dem DAM Architectural Book Award 2014.

 

Gestaltet von Imre Lepsényi.

Autoren & Herausgeber

Hannes Böhringer

 (*1948), Philosoph mit Schwerpunkt Kunstphilosophie. Seit 1995 Professor für Philosophie an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Endre Prakfalvi

 (*1956), Kunsthistoriker mit Forschungsschwerpunkt der ungarischen Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Katharina Roters

 ist bildende Künstlerin und lebt in Budapest. Ihr erstes Fotoprojekt «Yerevan Concrete» fand 1999 in Eriwan statt. 2014 realisierte sie ihr Projekt Hungarian Cubes, dessen Buchpublikation mit dem DAM-Architektur-buchpreis ausgezeichnet wurde.

Zsolt Szijártó

 (*1964), seit 1999 Leiter und Dozent des Fachbereichs Kommunikations- und Medienwissenschaften der Universität Pécs in Ungarn.

József Szolnoki

 (*1971), Dokumentarfilmer und Medienkünstler. Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln und an der Hochschule der Bildenden Künste Budapest.