Raum_atmosphärische Informationen

Architektur und Wahrnehmung

Eine umfassende Darstellung des Phänomens der Raumwahrnehmung in der Architektur aus theoretischen und historischen Blickpunkten.

 

Titelinformation

Herausgegeben von Irmgard Frank

1. Auflage

, 2015

Gebunden

208 Seiten, 206 farbige und 98 sw Abbildungen, Grafiken und Pläne

22.5 x 27 cm

ISBN 978-3-906027-95-1

Inhalt

Architektur kann aus vielerlei Richtungen und unter vielen Aspekten betrachtet werden. Selten jedoch werden Fragen nach dem atmosphärischen Gehalt eines Gebäudes oder Raumes gestellt. Wie erleben Raumnutzer ihr unmittelbares Umfeld, welchen «Charakter», welche besonderen Eigenschaften hat ein Gebäude, haben die darin eingeschriebenen Räume? Was ist Atmosphäre, mit welchen architektonischen Mitteln kann sie erzeugt werden? Irmgard Frank vom Institut für Raumgestaltung der Technischen Universität Graz geht der Frage nach, wie und wodurch sich der architektonische Raum in seiner Qualität, Beschaffenheit und Atmosphäre konstituiert und wirksam wird. Im Zentrum steht die Frage nach der architektonischen Übersetzung, ein Vorgang, der immer eng an spezifische Raumideen gekoppelt ist. Gegliedert in drei Kapitel Raum, Material und Licht präsentiert das Buch Textbeiträge und Projektanalysen, die jeweils mit einem «atmosphärischen Seismographen» abschliessen.

 

Ausgezeichnet als eines der schönsten Bücher Österreichs 2015.

 

Gestaltet von Bohatsch und Partner.

Autoren & Herausgeber

Matthias Burghardt

 (*1974), Architekt. Lehrt und forscht mit Schwerpunkt Material, Leib und Kulturtechniken an der Mongolischen Universität für Wissenschaft und Technik Ulan Bator und am Raffles International Institute Ulaanbaatar. Studium der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar, 1999–2004 Mitarbeit im Architekturbüro Schirmbeck & Weber in Weimar, 2004–2010 wissenschaftliche Mitarbeit und Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Dresden.

Irmgard Frank

 (*1953), Architektin und Designerin. Seit 1987 eigenes Architekturbüro in Wien. Lehrtätigkeit an der ETH Zürich (1988–1992), der Hochschule für angewandte Kunst Wien (1995–1997), der Hochschule für künstleische und industrielle Gestaltung in Linz (1997) und seit 1998 als Professorin für Raumkunst und Entwerfen an der Technischen Universität Graz.

Claudia Gerhäusser

 (*1979), Architektin. Studium der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und des Ausstellungsdesigns an der New York University. Assistentin am Institut für Raumgestaltung der Technischen Universität Graz in Lehre und Forschung. Zudem künstlerische Projekte im öffentlichen Raum als Teil der Gruppe oiXplorer und Programmverantwortliche im forum stadtpark Graz.

Franziska Hederer

 (*1972), Assistenzprofessorin am Institut für Raumgestaltung der Technischen Universität Graz. Architekturstudium in Österreich und den Niederlanden. Lehrtätigkeit u.a. an den technischen Hochschulen in Liverpool und Stockholm sowie an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Albert Kirchengast

 (*1980), Architekt und seit 2008 Dozent an der ETH Zürich. Studium an der Technischen Universität Graz. 2014 Forschungsaufenthalt an der Harvard Graduate School of Design. Autor, Herausgeber und Beiträger zahlreicher Bücher und Fachzeitschriften.

Margaret Maile Petty

 (*1950), Dozentin für Designgeschichte an der Victoria University of Wellington in Neuseeland. Forschungsarbeit zur Lichtplanung in der Architektur. Massgebliche Publikationen zur historischen Bedeutung und Entwicklung der Lichtplanung, Autorin für die Lichtindustrie.

Paul Pritz

 (*1981), Architekt. Studium der Architektur. Universitätsassistent am Institut für Raumgestaltung der Technischen Universität Graz.

Birgit Schulz

 (*1974), Architektin. Studium der Architektur in Vaduz, Amsterdam und Graz. Seit 2013 Senior Scientist und Leiterin des Raum- und Lichtlabors am Institut für Raumgestaltung der Technischen Universität Graz.

Martina Tritthart

 (*1965), Künstlerin und Kuratorin an der Schnittstelle von Architektur, bildender Kunst und Medienkunst. Studium der Architektur an der Technischen Universität Graz. Lehraufträge an der Technischen Universität und an der Fachhochschule Joanneum in Graz.

Echo

«Raum_atmosphärische Informationen ist klar gegliedert, geschmackvoll gestaltet, qualitativ hochwertig ausgestattet und bietet zahlreiche Anregungen zum Nachdenken über die eigene Auffassung von Architektur. Architekturschaffenden sei dieses Buch wärmstens empfohlen.» Thomas Geuder, german-architects.com

 

Jurybegründung im Wettbewerb «Die schönsten Bücher Österreichs 2015»: «Das Bild-/Textlayout geht eine feingliedrig gesetzte, abwechslungsreiche Balance ein, wo die Fotografien, gut aufgelockert durch Skizzen und Infografiken, die Seiten tragen, jedoch nicht beherrschen. Die klare, serifenlose Schrift hält sachlichen, respektvollen Abstand und reduziert in Satz und Größe gekonnt die Hierarchie zwischen Lauftext und erklärenden Bildbeschreibungen.»

Bitte schicken Sie mir ein Rezensionsexemplar.

 

Firma
Firma
Strasse
PLZ
Land
Bemerkungen
Kommentar
  Absenden