Fawad Kazi

Fawad Kazi

ETH Zürich Gebäude LEE

Die Erweiterung von Zürichs Stadtkrone: der Neubau LEE der ETH Zürich

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Christoph Wieser

1. Auflage

, 2015

Text Deutsch und Englisch

Gebunden

248 Seiten, 196 farbige und 86 sw Abbildungen und Pläne

32.5 x 21.5 cm

ISBN 978-3-906027-82-1

Inhalt

Das neue Gebäude LEE der ETH Zürich, in unmittelbarer Nähe der prominenten historischen Hauptgebäude von ETH und Universität gelegen, ist Teil der «Stadtkrone» von Zürich und so ein städtebaulich herausragendes Projekt. Sein Architekt Fawad Kazi hat einen aussergewöhnlichen Entwurf geschaffen, der auch konstruktiv Neuland betritt.

Entsprechend bilden drei Hauptaspekte die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Buchs: Städtebauliche Einbindung, Konstruktion und Materialisierung des Betonelementbaus sowie eine umfassende Dokumentation des Baus in Plan und Bild. Thematische Essays werden ergänzt durch Kurztexte, die verschiedene Aspekte des Gebäudes LEE besonders beleuchten. Abgerundet mit Texten des Architekten, der Bauherrschaft und der Fachplaner sowie mit Bildessays der Fotografen Georg Aerni und Rolf Steinegger, bietet diese Baumonografie ein umfassendes Bild des ebenso selbstverständlich erscheinenden wie komplexen Baus.

Autoren & Herausgeber

Georg Aerni

 (*1959, Winterthur), Fotograf und Künstler. Studium der Architektur an der ETH Zürich (Diplom 1986). Zunächst Arbeit als Architekt, ab Mitte der 1990er-Jahre Realisierung von Arbeiten als Architekturfotograf und als Künstler. Zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen sowie Auszeichnungen. 2011 erschien die Monografie Sites & Signs im Verlag Scheidegger & Spiess.

Adrian Altenburger

 (*1963), Gebäudetechnikingenieur spezialisiert auf gesamtheitliche
Energie- und Gebäudetechniksysteme. Seit 1999 Partner und Verwaltungsrat bei Amstein + Walthert AG.

Patrick Altermatt

 (*1967), Landschaftsarchitekt und zusammen mit Guido Hager Leiter des Büros Hager Partner AG in Zürich und Berlin.

Johannes Binotto

 (*1977), Kultur- und Medienwissenschaftler, Co-Redaktor der Zeitschrift RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freier Autor u.a. für Neue Zürcher Zeitung und filmbulletin. Lehrtätigkeit u.a. am Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel.

Roman Bouteillier

 (*1950), Professor für Innovations- und Technologiemanagement an der ETH Zürich. Studium und Promotion in Mathematik an der ETH Zürich und am Imperial College in London, danach Tätigkeit in der Industrie sowie Professur für Innovation und Logistik an der Universität St. Gallen HSG.

Stéphane Braune

 (*1969), Bauingenieur und Partner bei Walt + Galmarini Ingenieure AG. Studium an der ETH Zürich, Executive MBA in Rochester (USA) und Bern.

Marianne Burkhalter

 (*1947), Architektin und seit 2007 Professorin an der Accademia di Architettura in Mendrisio. Ausbildung zur Bauzeichnerin und Kurse an der Princeton University in den USA. Anstellungen in verschiedenen Büros in der Schweiz, in Florenz, New York und Los Angeles sowie selbstständige Arbeit als Architektin. 1984 Gründung des Architekturbüros Burkhalter Sumi mit Christian Sumi.

Carlo Galmarini

 (*1952),  Bauingenieur und Partner bei Walt + Galmarini Ingenieure AG. Studium an der ETH Zürich, MBA an der Northern Illinois University, DeKalb (USA).

Daniel Gsell

 (*1971), Bauingenieur und Mitglied Geschäftsleitung von Walt + Galmarini Ingenieure AG. Studium und Promotion an der ETH Zürich.

Gian-Marco Jenatsch

 (*1971), Architekt und Mitglied der Geschäftsleitung bei Staufer & Hasler Architekten, Zürich/Frauenfeld. Seit 2012 Dozent am Institut Urban Landscape der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur.

Otto Kapfinger

 (*1949), freischaffender Architekturwissenschaftler und -publizist in Wien. Architekturstudium an der Technischen Hochschule Wien. 1970 Mitbegründer der Architektengruppe Missing Link. Lehrtätigkeit an der Hochschule für angewandte Kunst Wien (1981–1990) und als Gastprofessor an der Hochschule für Gestaltung Linz (1997–1998).

Fawad Kazi

 (*1971, London), Architekt. Eigens Büro in Zürich. Studium an der ETH Zürich und der Columbia University New York.

Hans Kollhoff

 (*1946), Architekt. Seit 1978 eigenes Büro in Berlin mit Niederlassungen in Rotkreuz, Rotterdam und Florenz. Studium an der Universität Karlsruhe und der Technischen Universität Wien. 1990–2012 Professur an der ETH Zürich, Gastprofessuren an der Cornell University und der Syracuse University (USA) sowie an der Universität der Künste in Berlin.

Benedikt Loderer

 (*1945, Bern), Architekt und Publizist, bekannt als Stadtwanderer. Publizierte zahlreiche Beiträge zur Architektur und Raumplanung. Mitbegründer der Zeitschrift Hochparterre 1988.

Patrik Stierli

 (*1975), Gebäudetechnik-Ingenieur und Partner bei Amstein + Walthert AG Engineering und Consulting in Zürich. 2012–2014 Dozent für Energie am Masterstudiengang Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Basel.

Christian C. Straub

 (*1961), Architekt und Projektleiter beim Immobilienmanagement der ETH Zürich. Studium der Architektur an der ETH Zürich. 

Jürgen Tietz

 (*1964), Kunsthistoriker und Publizist zu Themen aus dem Bereich Architektur und Denkmalpflege. Lebt in Berlin. 

Christoph Wieser

, Architekt ETH, Publizist, Forscher und Dozent an schweizerischen Fachhochschulen. 2003–2009 Redaktor der Zeitschrift Werk, Bauen + Wohnen, 2009–2013 Leiter Zentrum / Institut Konstruktives Entwerfen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur ZAHW.