Der Bauplan
Werkzeug des Architekten
–
Das erste umfassende Buch zu einem kaum behandelten Thema der Architektur: Baupläne
1. Auflage
, 2013Gebunden
328 Seiten, 262 farbige und 77 sw Abbildungen
24.5 x 32.5 cm
ISBN 978-3-906027-30-2
Grossformatige Baupläne sind ein elementares Werkzeug im architektonischen Prozess – und doch gibt es keine Literatur dazu. Diese Lücke schliesst der vorliegende Band. In jahrelanger Arbeit sind am Lehrstuhl Annette Spiro an der ETH Zürich Ausführungspläne aus vielen Jahrhunderten, zu den unterschiedlichsten Bausparten und in mannigfaltigen Darstellungstechniken gesammelt und kategorisiert worden. Das Spektrum der Pläne reicht von einer Darstellung der Hauptfassade des Kölner Doms von 1280 über einen Renaissanceplan für den Petersdom in Rom und Gartenpläne Gustav Ammanns für die Schweizerische Landesausstellung 1939 bis zu Plänen von Le Corbusier, Alvar Aalto, Peter Zumthor und Herzog & de Meuron. Bei uns weniger Bekanntes wie etwa die Ornamentik indischer Ingenieurpläne rückt die kulturelle Prägung der Plandarstellung in den Fokus.
Das Buch präsentiert 100 Baupläne jeweils auf Doppelseiten, einige sogar auf Ausklapperseiten; zu jedem wird ein Detail in Originalgrösse und eine ausführliche Katalogangabe gezeigt. Ergänzt wird diese Sammlung durch ein Dutzend Essays renommierter Autoren, die verschiedene Aspekte des Themas aufarbeiten.
Mit Beiträgen von Mario Carpo, Hermann Czech, Tom Emerson, Philipp Esch, David Ganzoni, Uta Hassler & Daniel Stockhammer, Ákos Moravánszky, Urs Primas, Kornel Ringli, Stephan Rutishauser, Jonathan Sergison und Philip Ursprung.
Ausgezeichnet mit dem DAM Architectural Book Award 2014.
Gestaltet von Esther Rieser.
«Geben Sie dieses Buch einem Architekten, und er wird mit höchster Wahrscheinlichkeit mehrere Stunden nicht mehr ansprechbar sein. Was die Herausgeber hier zusammengetragen haben, ist grossartig und äusserst aufschlussreich. […] Die sorgfältige Gestaltung und die herausragende Qualität der Reproduktionen tragen das ihre dazu bei, dass dieses Werk bereits jetzt den Status eines Klassikers erreicht hat.» Françoise Krattinger, Heimatschutz/Patrimoine, 2014
«Hier wird eine grandiose Idee in ein solide gemachtes Buch umgesetzt: Wir zeigen euch mal die grössten, grossartigsten Werkpläne! […] Zeitzeugnisse, deren bildhafte Präsentation es uns möglich macht, darauf eine ganze Kulturgeschichte zu gründen.» dbz, 2013
«Das Buch hat ein gefährliches Potential, um als Schauband in Bibliotheken von Architekturbüros zu enden; es ist ausserdordentlich schön gemacht. […] Hier schwelgen die Herausgeber in der bestechenden Qualität von Planmaterial und Drucktechnik. Ein Leichtes, sich in den Details zu verlieren und in diese an Information und Atmosphäre dichte Welt abzutauchen. Das Buch bietet aber nicht nur Nahrung fürs Auge. Dank seiner wissenschaftlichen Strenge nährt es auch den Geist.» Marko Sauer, TEC21, 2014
«Die aufwändig und sorgfältig produzierte Publikation zeigt die Varietät der Ausdrucksformen innerhalb des Mediums Ausführungsplanung jenseits von DIN-Normen und Zeichenkonventionen. […] Ein Buch, welches die Schönheit des Bauplans aufspürt und aus dem Verborgenen holt.» Thomas Reinke, Baunetzwoche 362, 2014
«This exquisite history celebrates the enduring, pivotal role of the working drawing. […] There is an archival quality to the book with its thick paper and excellent print quality, the way it emphasises the scribbled note and rubbed-out line as much as anything else, a sense of deep concern that we should not forget the craftsmanship, and the act of making that was involved in many of these drawings. » Adam Nathaniel Furman, RIBA Journal, 2014
«Should you however wish to put politics aside and return to the art of building, you can contemplate the soberly named The Working Drawing. I can’t honestly recommend this for people with only a passing interest in architecture, but for those passionate or nerdy about the subject it is a quite beautiful collection of the drawings architects make to communicate their ideas to builders. » Rowan Moore, The Guardian, The best architecture books of 2014