Duplex Architekten
Wohnungsbau neu denken
–
Duplex Architekten demonstrieren beispielhaft, wie innovativer Wohnungsbau in der Schweiz funktionieren und welchen Beitrag damit für die Stadtentwicklung geleistet werden kann.
1. Auflage
, 2021Gebunden
416 Seiten, 119 farbige und 829 Duplex-Abbildungen, Pläne und Grafiken
23 x 30 cm
ISBN 978-3-03860-229-3
Duplex Architekten, gegründet 2007 in Zürich, haben sich einen exzellenten Ruf für ihre Bauten unterschiedlichen Massstabs und ihre grosse Bandbreite an Typologien erarbeitet. Seit 2011 betreiben sie neben dem Stammsitz auch die Ableger Studio Duplex in Düsseldorf und Hamburg, seit 2020 zudem das Büro Duplex Architectes in Paris.
Mit dieser ersten Monografie zu ihrem Schaffen in Deutschland und der Schweiz erlauben Duplex Architekten einen unmittelbaren Einblick in ihre Arbeitsweise im Wohnungsbau. Fünf Projekte in der Schweiz, die reichhaltig mit Bildern, Plänen und Visualisierungen illustriert werden, veranschaulichen ihre Haltung zu Städtebau, Typologieforschung und Materialität und demonstrieren ihre höchst eigenständige Arbeitsweise.
Der städtebauliche Massstab, die Findung neuer Wohnformen, die Bedeutung der Gemeinschaft und der kollaborative Entwurfsprozess stehen im Zentrum der Überlegungen von Duplex Architekten in diesem Tätigkeitsfeld.
Nele Dechmanns Text und Ludovic Ballands Bildessay beleuchten die Arbeit von Duplex Architekten auf ihre je eigene Weise. Neben den beiden Gründungspartnern Anne Kaestle und Dan Schürch kommt zudem auch eine Reihe weiterer Beiträgerinnen und Beiträger zu Wort, die persönliche Blicke auf diese fünf Bauten werfen.
Mit Beiträgen von Hubertus Adam, Marc Angélil, Nele Dechmann, Anne Kaestle, Andreas Ruby, Caspar Schärer, Dan Schürch, Philip Ursprung, Niklas Maak, Günther Vogt u.a. Fotografien von Mathilde Agius, Ludovic Balland, Lars-Ole Bastar, Roxana Rios, Alexander Rosenkranz und Mihai Sovaiala
Ludovic Balland lebt und arbeitet als Grafikgestalter und Entwickler kompletter Buchkonzepte in Basel. Er ist Autor und Fotograf von American Readers at Home und des Folgebandes American Readers at Home – New Cut, die im Verlag Scheidegger & Spiess erschienen sind.
Nele Dechmann lebt und arbeitet als selbstständige Architektin in Zürich. Ein Schwerpunkt ihrer praktischen und theoretischen Arbeit liegt auf gegenwärtigen Wohnformen. 2018 erschien bei Park Books ihr Buch Costa Smeralda über die legendäre Feriensiedlung auf Sardinien.
«Seine Relevanz bezieht das Buch dabei weniger aus der gewohnt PR-affinen Selbstdarstellung, sondern ob der Kraft der Projekte. Ludovic Balland und Nele Dechmann dokumentieren hier, wie es Anne Kaestle, Dan Schürch und ihren Teams immer wieder gelingt, Architektur zu entwickeln, die kraftvoll und selbstverständlich im Dienst der Bewohnerinnen und Bewohner steht und das, obschon sie selbst oft genug in Kontexten verortet ist, an denen ‹alles zu spät› ist, wie Niklas Maak in seinem Text schreibt. Hier wird deutlich, welche Wirkmacht Architektur haben kann, wenn ihre Stärken von fähigen Gestaltern ausgespielt werden.» David Kasparek, Marlowes
«Exceptional graphics, and a clear sense of purpose, make each of the projects very clear and very compelling. It is the vast task of Rethinking Housing.» Peter Miller. Architectural & Design Books and Supplies, Seattle