Signau Haus und Garten

Signau Haus und Garten

Der Umbau der Zürcher Villa Syz von Pfleghard & Haefeli durch Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten: Texte zum Umbau, zu Bewohnern, Architektur- und Gartengeschichte

 

 

Titelinformation

Herausgegeben von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten. Mit Beiträgen von Claudia Moll, Adi Kälin und Michael Gnehm

1. Auflage

, 2019

Geheftet mit Leinenumschlag

76 Seiten, 34 farbige und 50 sw Abbildungen

23 x 29 cm

ISBN 978-3-03860-164-7

Inhalt

Die Villa Syz an der Signaustrasse in Zürich-Riesbach wurde 1912 von den Architekten Pfleghard & Haefeli im Auftrag des Textilindustriellen Georg Syz erbaut. Der vom jungen Landschaftsarchitekten Gustav Ammann (1885–1955) entworfene Garten bildete eine räumliche Einheit mit dem Haus. In den 1960er-Jahren fand eine Umnutzung zu Büros statt, wobei der Garten zerstört wurde.

Zwischen 2015 und 2018 bauten Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten das Gebäude zum Hotel mit Gesellschaftsräumen und Kino um. Über die Neuanlage des Parks in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Daniel Ganz führten sie Haus und Garten wieder zu einer Einheit zusammen und gaben der Villa die alte Bedeutung zurück.

Das Buch dokumentiert den Umbau und nimmt diese neuerliche Transformation zum Anlass, am Beispiel der Villa eine bedeutungsvolle Zürcher Familien- und Baugeschichte nachzuzeichnen. Texte von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten, Michael Gnehm, Adi Kälin und Claudia Moll geben Einblick in die Architekturgeschichte sowie den Umbau, ergründen die Bedeutung des Architekturgartens und gehen jenen Menschen nach, die einst in der Villa lebten.

Autoren & Herausgeber

Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten

 wurde 2005 von Ron Edelaar (*1976), Elli Mosayebi (*1977) und Christian Inderbitzin (*1977) in Zürich gegründet. Die breit angelegte Tätigkeit des Büros umfasst den Entwurf und die Realisierung von Bauprojekten, städtebauliche Planungen, Ausstellungen und Publikationen. Einen Schwerpunkt in Forschung, Lehre und Praxis bildet der Wohnungsbau.

Michael Gnehm

 lehrt und forscht zur Geschichte und Theorie der Architektur an der Università della Svizzera italiana in Mendrisio, der ETH Zürich und der Université de Neuchâtel. Er ist Projektleiter einer kritischen digitalen Edition von Gottfried Sempers Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, oder Praktische Ästhetik.

Adi Kälin

 ist Redaktor im Ressort Zürich und Region der Neuen Zürcher Zeitung. Er studierte Geschichte an der Universität Zürich veröffentlichte unter anderem die Bücher Rigi – Mehr als ein Berg und Säntis – Berg mit bewegter Geschichte.

Claudia Moll

 (*1972), Landschaftsarchitektin. Studium der Landschaftsarchitektur sowie der Geschichte und Theorie der Architektur. Herausgeberin von Zürich: Ein Begleiter zu neuer Landschaftsarchitektur.

Echo

«Weit mehr als einen voyeuristischen Blick ins Zürcher Grossbürgertum bietet die Publikation Signau Haus und Garten über die um 1912 erbaute und von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten umgebaute Villy Syz. Anhand dieses Bauwerks wird hier ein spannendes Stück Stadt- und Gesellschaftsgeschichte erzählt." NZZ Stil