Wohngenossenschaften in Zürich
Gartenstädte und neue Nachbarschaften
–
Zeigt Bauten u.a. von Burkhalter Sumi Architekten, EM2N, Gigon Guyer, Knapkiewicz & Fickert, Peter Märkli, Pool Architekten, Stücheli Architekten, Adrian Streich und von Ballmoos Krucker Architekten
- Derzeit nicht lieferbar
1. Auflage
, 2017Broschiert
256 Seiten, 394 farbige und 281 sw Abbildungen und Pläne
24 x 30 cm
ISBN 978-3-03860-041-1
Mit Schweizer Architektur verbindet man gemeinhin Namen weltbekannter Architekten wie Mario Botta, Peter Zumthor oder Herzog & de Meuron und ihre ikonischen Bauten. Dieses Buch stellt jedoch nicht schöne Villen oder prestigeträchtige Projekte wie beispielsweise Museen in den Mittelpunkt, sondern das Phänomen des genossenschaftlichen Bauens in der Schweiz und insbesondere in der Stadt Zürich.
In den letzten 15 Jahren veränderten sich solche Genossenschaftsprojekte deutlich. Dank Unterstützung durch Steuergelder und mit innovationsfördernden Wettbewerben entwickelten sich in Zürich Wohnformen, die einen grossen Einfluss auf die Stadt und das urbane Leben haben. Diese Bauten können als vorbildhafte Modelle dienen, wie das weltweit stetig steigende Bedürfnis nach städtischem Wohnraum zu befriedigen ist.
Dieses Buch gibt erstmals einen umfassenden Überblick über genossenschaftliches Bauen und Wohnen in Zürich. Illustriert mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, stellt es rund 50 Projekte im Detail vor. Darüber hinaus erläutern beteiligte Architekten ihre jeweilige Intention im Gespräch.
Gestaltet von Antje Kolm.
Ausgezeichnet als eines der Schönsten Deutschen Bücher 2018.
«Dominique Boudet blickt neugierig ins offene Getriebe der Wohnbaumaschinerie, stellt Fragen und führt mitten hinein in die aktuellen Debatten und Projekte. […] Es ist ein diskursives Werk, eine anregende Wunderkammer des Wohnungsbaus.» Daniel Kurz, werk, bauen + wohnen