DeutschEnglish |
Coming soon

Ernst Sommerlad: Architekt 1895–1977

Bauen im Fürstentum Liechtenstein, in den Kantonen St. Gallen, Appenzell AR, Graubünden und in Vorarlberg

___________

Ernst Sommerlad: ein eigenwilliger, beharrlicher und geschäftstüchtiger Architekt im Voralpenraum zwischen expressivem Reformstil, Art Déco und Neuem Bauen

German edition
Notify me
Title Details
Edited by Marcel Just, Stiftung Sommerlad
Expected release date 11.2025
Hardback
240 pages, 100 color and 100 b/w illustrations
22.7 x 28.5 cm
ISBN 978-3-03860-449-5
Product safety
Responsible person according to EU Regulation 2023/988 (GPSR):

GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen
GmbH & Co. KG
P.O. Box 2021
37010 Göttingen
Germany
+49 551 384 200 0
info@gva-verlage.de
Safety notice according to Art. 9 Paragraph 7 Sentence 2 of the GPSR is unnecessary

Geboren im hessischen Ziegenberg und ausgebildet an der Technischen Hochschule Darmstadt, kam Ernst Sommerlad (1895–1977) auf der Suche nach einem Auskommen als Architekt im Frühjahr 1924 ins Fürstentum Liechtenstein. Geleitet vom Traum, «viel Gutes und Schönes für die Menschheit zu schaffen», gründete er in Schaan sein eigenes Architekturbüro, mit dem er später in den Hauptort Vaduz umzog. Zielstrebig entfaltete er als erster an einer Hochschule ausgebildeter Architekt des Landes und als Pionier des Neuen Bauens eine beispiellose Bautätigkeit in dem damals noch bäuerlich geprägten Kleinstaat in den Alpen. Als geschäftstüchtiger Unternehmer und pragmatischer Praktiker spezialisierte sich Sommerlad auf modern ausgestattete Landhäuser sowie Wohn- und Geschäftsbauten mit Garage und Garten für eine gutsituierte Klientel, auch in der benachbarten Ostschweiz und in Vorarlberg. Beharrlich trotzte er den Widerständen des einheimischen Baugewerbes und anderen Hindernissen wie bürokratischen Schikanen samt Aberkennung der Staatsbürgerschaft durch das Deutsche Reich aufgrund seiner Weigerung, der NSDAP beizutreten.

Diese Monografie stellt den eigenwilligen Architekten Ernst Sommerlad und sein ausserordentlich umfangreiches Werk von mehr als 200 realisierten Bauten vor. Textbeiträge beleuchten, reich illustriert mit Fotografien und Plänen, seine Architektur und Arbeitspraxis im regionalen Kontext des Alpenraums und vor dem Hintergrund des internationalen Architekturdiskurses. Ergänzt wird das Buch durch ein vollständiges Werkverzeichnis.

You may also like