DeutschEnglish |

The Bauhaus Brand 1919–2019

The Victory of Iconic Form over Use

___________

Bauhaus: what it was, what it is, what it may be

German edition
Add to Cart
Title Details
By Philipp Oswalt
2019
Paperback
336 pages, 827 color and 124 b/w illustrations
20 x 28 cm
ISBN 978-3-85881-620-7

The Bauhaus was distinguished neither by function nor by use but rather by symbolism. Whether square, triangle, or circle; whether Wilhelm Wagenfeld’s lamp, Oskar Schlemmer’s “Kopf” (head), or white cubes with flat roofs: the Bauhaus created iconic visual symbols and a style that is neither functional nor social but visually striking.

Walter Gropius, founder of the Bauhaus, from the outset sought to develop the school into a brand—and he succeeded. More than eight decades after its forced closure, the Bauhaus is more present than ever before in consumerism, politics, and culture alike. It has become a participative brand that escapes centralized control entirely. It has been, and continues to be, forged collectively by countless designers, manufacturers, and consumers. Yet its founders initial pledge for functionality and social commitment remains unfulfilled.

In this German language book, Philipp Oswalt, former director of Foundation Bauhaus Dessau, explores the development of the Bauhaus brand and its use around the world, illustrated with some 950 images that highlight the vast range of Bauhaus appearances from a century.

Echo

«Das Buch will aufräumen – aufräumen mit einem konstruierten und kanonisierten Mythos Bauhaus, der in krassem Widerspruch steht zu dem, was die Institution in den 14 Jahren ihres Bestehens erreicht hatte. Autor Philipp Oswalt verfügt über ein grandioses Wissen zum Thema. Zudem kann er vorzüglich schreiben, seine Thesen auf den Punkt bringen, so dass die Lektüre in einem Zuge genossen werden will.» Bettina Maria Brosowsky, Bauwelt

«Oswalts Blick ist nüchtern, seine Ausführungen sind gründlich recherchiert und mit Quellen unterfüttert. Und schön anzuschauen ist dieses Buch zudem auch noch.» Stefan Möller, LEO Magazin

«Diese Publikation bildet mit ihrem Erscheinen Ende Dezember 2019 so etwas wie den Abschluss des Reigens an Jubiläumsbüchern.» Bern Hüttner, Rosa Luxemburg Stiftung

«Wer bisher schon unter einer latenten Bauhaus-Skepsis litt, bekommt hier bildlich den Overkill serviert. Und eine fundierte und gut lesbare Analyse dazu. Neben der Totaldemontage von Walter Gropius durch den Journalisten Bernd Polster ist dies die wichtigste Veröffentlichung der letzten Zeit für Bauhaus-Überdrüssige.» Benedikt Hotze, BauNetz

«Das Buch ist ein Kontrapunkt zur oft unreflektierten Überhöhung des Bauhauses im vorigen Jahr, in dem oft der Eindruck vermittelt wurde, dass vor dem Bauhaus nichts gewesen sei und alles, aber auch alles, was in den 20er Jahren mit Flachdach gebaut wurde, ‹Bauhaus› sei.» Thomas Steinberg, Mitteldeutsche Zeitung

«Für Kunst- Design- und Architektur-Interessierte ein Muss!» Herbert Pardatscher-Bestle, Bücherrundschau

«Starker Tobak für die ehrfürchtigen Weihrauch-Schwenker der Design-Szene.» Bettina Scheurer, ekz.bibliotheksservice

«Der jakobinische Enthüllungseifer dieses missvergnügten Autors würde an reine Lektürequälerei grenzen, wenn das Buch nicht so gründlich recherchiert und sachlich kühl geschrieben wäre. Es leistet beste aufklärerische Ursachenforschung über die Wirkungsmacht von künstlerischen Hoffnungsträgern, die den Hunger nach Heilsversprechen stillen.» Michael Mönninger, Süddeutsche Zeitung

«Besonders wohltuend bei der Lektüre der spannenden Essays: Die Verneinung einer ausnehmend kunstgeschichtlichen und kunstgewerblichen Betrachtung des Phänomens Bauhaus.» Reinhart Bünger, Der Tagesspiegel

«Gebrauchsfertig und leseleicht liegt dieser Katalog in der Hand: Gut gegliedert, interessante Artikel, schlüssig illustriert, die Fussnoten dort wo man sie findet.» Martina Pfeifer Steiner, nextroom.at

You may also like